Das Team


Dunja Ratmann

Berufliche Laufbahn:

  • Studium der Heilpädagogik an der Universität zu Köln mit dem Abschluss Diplom-Sprachheilpädagogin (2001)
  • Akademische Sprachtherapeutin (dbs)
  • Berufspraktische Erfahrungszeit in verschiedenen sprachtherapeutischen Praxen und in der neurologischen Rehabilitation
  • regelmäßige Teilnahme an Fachtagungen, Kongressen und Fortbildungen
  • Studium zur diplomierten Legasthenietrainerin (EÖDL) (2013)
  • Vortrag: "Früherkennung, Prävention und Behandlung von Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche im Vorschul- und Schulalter" in der Montessorischule Bonn (2014)
  • Vortrag: "Früherkennung, Prävention und Behandlung von Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalter" in der Servatiusschule Bonn (2015) 
  • Studium zur diplomierten Dyskalkulietrainerin (EÖDL) 2015
  • Vortrag: " Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern" in der Kita Mobilé Bonn (2016)

Schwerpunkte:

  • Myofunktionelle Therapie
  • phonetische und phonologische Artikulationsstörungen bei Kindern
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Aphasie
  • Lese-Rechtschreibstörungen/Legasthenie
  • Dyskalkulie/Rechenschwäche

Sabine Burgwinkel

Berufliche Laufbahn:


  • Studium der Heilpädagogik an der Universität zu Köln mit dem Abschluss Diplom-Sprachheilpädagogin (2005)
  • Akademische Sprachtherapeutin (dbs)
  • Berufspraktische Erfahrungszeit in verschiedenen sprachtherapeutischen Praxen und in der neurologischen Rehabilitation
  • regelmäßige Teilnahme an Fachtagungen, Kongressen und Fortbildungen
  • Zerfifizierte Konzentrationstrainerin - "MKT" (2018)

Schwerpunkte:

  • Myofunktionelle Therapie
  • phonetische und phonologische Artikulationsstörungen bei Kindern
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Aphasie 
  • Dysarthrie 
  • Dysphagie 
  • Lese-Rechtschreibstörungen / Legasthenie
  • Konzentrationstraining


E-Mail Adresse: s.burgwinkel.mkt@gmail.com

Johanna Hansen

"In Elternzeit"


Berufliche Laufbahn:

  • Studium der Heilpädagogik an der Universität zu Köln mit dem Abschluss-Diplom-Sprachheilpädagogin (2007)
  • Berufspraktische Erfahrungseit in verschiedenen sprachtherapeutischen Praxen, sowie in einer Förderschule und im Krankenhaus, Durchführung von Hausbesuchen bei Patienten mit neurologischen Störungen

Schwerpunkte:

  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Lese- und Rechtschreibstörungen
  • Myofuktionelle Therapie
  • Aphasie

Juliette Ricken-Kozika

Berufliche Laufbahn:

  • Studium der Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum, Germanistische Linguistik und Germanistische Mediävistik mit dem Abschluss Magister( 2003) 
  • Studium der Sprachtherapie an der Universität zu Köln mit dem Abschluss Bachelor of Arts (2014)

Schwerpunkte:

  • Sprachentwicklungsverzögerungen 
  • Lese- und Rechtschreibstörungen 
  • Myofunktionelle Störungen 
  • Aphasie/Dysarthrie 
  • phonetische und phonologische Aussprachestörungen bei Kindern 
  • Konzentrationstraining

Katrin Weber

Berufliche Laufbahn:

  • staatlich anerkannte Logopädin seit 2004
  • Berufspraktische Erfahrungen in zwei logopädischen Praxen
  • Arbeit in Kindergärten, Altenheimen und im Krankenhaus
  • Hausbesuche bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen

Schwerpunkte:

  • kindliche Sprach- und Sprechstörungen
  • Stimmstörungen
  • Stottern
  • Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen
  • myofunktionelle Störungen (auch zur ergänzenden Unterstützung bei kieferorthopädischer Behandlung)
  • Behandlung neurologischer Erkrankungen (Aphasie, Dysarthrie)

Raffaella Diana

Raffaella Diana - Physiotherapeutin

Berufliche Laufbahn:


  • staatlich anerkannte Logopädin seit 2012 
  • berufspraktische Erfahrung in einer logopädischen Praxis 
  • Arbeit in Kindergärten, Schulen und bei einem Hörakustiker 
  • seit Januar 2018 interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Becker Hörakustik im Bereich "Therapie bei Hörgeräteversorgung und Cochlea Implantat"

Therapieschwerpunkte:

  • Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen bei Kindern
    (auch zur ergänzenden Unterstützung bei CI Versorgung) 
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
  • Lese- Rechtschreibstörungen / Legasthenie 
  • Stimmstörungen
  • Hörtraining bei Cochlea Implantat (Ci) und/oder Hörgeräteversorgung
  • Artikulationsstörungen (auch bei Ci)
  • Aphasie
  • Dysarthrie


E-Mail Adresse:  raffaella.diana@ratmann.com

Jana Trautmann

Berufliche Laufbahn:


  • staatlich anerkannte Logopädin seit 2004
  • langjährige berufspraktische Erfahrung in einem neurologischen Rehabilitationszentrum
  • Arbeit in Kindergärten und Pflege-/Seniorenheimen, Hausbesuche bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen
  • regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen u.a. in den Bereichen Neurologie und Kindersprache


Schwerpunkte:


  • Behandlung neurologischer Erkrankungen: Aphasie, Dysphagie, Dysarthrie
  • myofunktionelle Störungen
  • phonetisch- phonologische Aussprachestörungen bei Kindern
  • kindliche Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen


Email: jana.trautmann@ratmann.com

Franziska Hübner


Berufliche Laufbahn:


  • staatlich anerkannte Logopädin seit 2014
  • langjährige Arbeit in interdisziplinären Therapiezentren/-praxen
  • Weiterbildung SI-Mototherapie und -diagnostik bei Gudrun Kesper 
  • Weiterbildung NFT bei Elke Rogge 
  • Fortbildungen im Bereich LRS und Dyskalkulie


Therapieschwerpunkte:


  • Sprachentwicklungsstörungen/-verzögerungen 
  • Myofunktionelle Störungen 
  • Artikulationsstörungen 
  • Lese-Rechtschreibschwäche 
  • Dyskalkulie 
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen


E-Mail:franziska.huebner@ratmann.com

Charlotte Eschenhagen

Berufliche Laufbahn:

  • Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Examen Sommer 2021
  • CJD Schule Schlaffhorst- Andersen

 
Schwerpunkte:

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Phonetische und phonologische Artikulationsstörungen bei Kindern
  • Stimmstörungen, insbesondere Long Covid- Atmung


E-Mail: charlotte.eschenhagen@ratmann.com

Molli

Molli ist 2018 geboren. Sie ist ein Border Collie. Schon als Welpe hat sie den Praxisalltag kennengelernt und wirkt sehr positiv auf die kleinen, aber auch auf die großen Patienten ein. Sogar Kinder, die anfangs zurückhaltend sind, gewinnen schnell Vertrauen zu Molli. Patienten, die an Allergien leiden oder aus anderen Gründen keine Gesellschaft von Molli haben möchten, können diesen Wunsch selbstverständlich äußern.

Molli wird im Rahmen eines pädagogischen Konzeptes zum einen dazu eingesetzt, die positive Einstellung gegenüber dem Lebewesen

"Hund" zu stärken, ein Tier-spezifisches Einfühlungsvermögen zu entwickeln und das Wissen und den adäquaten Umgang mit Tieren zu fördern. Zum anderen dient der Einsatz des Hundes zur Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen und damit dem Selbstbewusstsein der Kinder.

Neuer Tab